Page 48 - Büro2work Hauptkatalog 2025
P. 48

ERGONOMIE am ARBEITSPLATZ – leicht gemacht
• Langes Sitzen am Schreibtisch bedeutet eine hohe Belastung für den Bewegungsapparat und
die Wirbelsäule; durch falsche Haltung können schmerzhafte Muskelverspannungen entstehen.
• Diese Verspannungen in Nacken-, Rücken- und Schultermuskulatur können über
einen längeren Zeitraum zu Unwohlsein, starken Schmerzen, Haltungsschäden
und daraus resultierenden Arbeitsausfällen führen.
• Eine ergonomisch richtige Haltung (richtiges Sitzen) am Schreibtisch
kann das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit wesentlich steigern.
Laut Europäischer Richtlinie 90/270/EWG
sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, sicherzustellen,
dass ihre Mitarbeiter sicher und komfortabel arbeiten.
Richtiges Sitzen:
1
2
3
4
5
6
7
8
Oberster Bildschirmrand sollte mindestens 10 cm unter waagrechten Augenhöhe
liegen = leicht schräg nach unten schauen. Abstand zum Bildschirm 50 cm (min-
destens Armlänge). Blick auf dem Bildschirm im 90° Winkel.
Ober- und Unterarm im 90° Winkel, Arme nicht „lose“ nach unten hängen lassen,
sondern auf einer Armlehne abstützen. Tastatur ca. eine Handbreite von der
Tischkante entfernt platzieren.
Nackenverspannungen durch langes Ablesen von seitlich oder vor der Tastatur
abgelegten Unterlagen vermeiden. Diese zum Bearbeiten zwischen Tastatur und
dem Bildschirm platzieren.
Tastatur und Maus sollen sich in einer Ebene mit dem Ellenbogen und der
Handfläche befinden.
Lordosenstütze der Rückenlehne in der Höhe der Grütellinie;
am oberen Endes Beckenknochens positionieren.
Rückenlehne nicht „fixieren“ sondern „offen“ stellen, damit diese jeder Bewegung
des Oberkörpers folgen kann.
Gesäß nach hinten, damit der Rücken vollständigen Kontakt mit der Lehne hat.
Rückenlehne nicht feststellen - aktiv sitzen trainiert die innere Rückenmuskulatur.
Ober- und Unterschenkel im 95° Winkel. Füße fest auf den Boden stellen.
1
90°
4
2 3
5
6
7
8
Lösungen für ergonomisch richtiges Sitzen:
Richtige Sichthöhe:
2
1 Arme brauchen eine Auflage:
Wir empfehlen höhenverstellbare Bildschirmträger oder variable Schwenkarme, um den
Bildschirm auf die richtige Sichthöhe anzupassen
Viele Nackenverpannungen entstehen deshalb, weil die Arme beim Sitzen am Bürodreh-
stuhl keine Auflage haben. Höhenverstellbare Armauflagen bieten die erforderliche Un-
terstützung.
Blick nach VORNE, nicht seitlich:
4
3 Handgelenk nicht abknicken:
Handgelenkauflagen passen sich dem Handgelenk an und verhindern das Abknicken des
Handgelenks. Dadurch wird die natürliche Handposition gefördert.
7
Füße fest am Boden:
Ein ergonomisches Schreibpult zwischen Tastatur und Bildschirm kann Nackenspannungen
vermeiden, da der Blick beim Arbeiten nicht zur Seite sondern nach VORNE zum Bildschirm
gerichtet ist.
Die Füße sollen fest am Boden stehen, damit der untere Rücken entlastet, und die Blut-
zirkulation verbessert wird. Ansonsten wir die Verwendung einer Fußstütze empfohlen.
48































   46   47   48   49   50